Themen, die uns am Herzen liegen, werdet ihr in nächster Zeit öfterlesen. Dabei geht es nicht nur um Tierschutz,sondern auch um andere Aspekte rund um Tiere.
Wir werden mit vielen verschiedenen Vereinen, Trainern, Tierärzten und Privatpersonen zusammenarbeiten. Gerne möchten wir faire und fachliche Diskussionen anregen und Fragen beantworten. Als Tierschutzverein haben wir uns auch der Aufklärung verschrieben.

Heute präsentieren wir das erste Thema, das uns aus aktuellem Anlass besonders am Herzen liegt. Mit diesen Themen möchten wir nicht mit dem Finger auf jemanden zeigen, sondern zum Nachdenken anregen. Wir möchten über die Verantwortung sprechen, die mit der Haltung von Tieren einhergeht. Oft sehen wir, dass Kinder Tiere als Spielzeug betrachten, ohne zu verstehen, dass es sich um lebendige Wesen mit eigenen Bedürfnissen und Gefühlen handelt.

Tierschutzvereine entscheiden sich manchmal gegen eine Vermittlung, wenn wir den Eindruck haben, dass Kinder noch nicht bereit sind, den Respekt und die Verantwortung zu zeigen, die ein Tier braucht. Ein Tier ist kein Spielzeug, das man nach Belieben benutzen oder weglegen kann. Es ist ein Lebewesen, das Liebe, Fürsorge, Erziehung und ein sicheres Zuhause benötigt. Ein entscheidender Punkt ist, dass Tiere Rückzugsorte und Ruhephasen brauchen. Das müssen Kinder von ihren Eltern lernen. Sie sind keine dauerhaften Spielgefährten und benötigen Zeit, um sich zu entspannen und zu regenerieren. Kinder erkennen oft nicht, wenn Tiere Angst haben oder gestresst sind, weil sie nicht immer durch Bellen, Miauen oder andere Geräusche signalisieren, wie es ihnen geht. Dieses noch Unverständnis kann nicht nur zu Stress für das Tier führen, sondern auch dazu, dass es im schlimmsten Fall Unverträglichkeiten oder Verhaltensprobleme entwickelt, die die Beziehung zwischen Tier und Kind belasten.
Wir appellieren an dieser Stelle an die Eltern dies bei ihren Kindern zu erkennen und vielleicht noch etwas zu warten mit der Anschaffung eines Tieres. Tiere leiden oft still. Sie können nicht immer zeigen, wenn sie Angst haben, Schmerzen empfinden oder unglücklich sind. Dieses Schweigen kann tragische Folgen haben, sowohl für das Tier selbst als auch für die Kinder.
Wir sind überzeugt, dass es für Kinder und Tiere wunderbar ist, gemeinsam aufzuwachsen. Aber dies sollte immer in einem respektvollen Umgang geschehen. Egal ob Hund, Katze oder Hamster …– jedes Tier hat das Recht auf ein würdevolles Leben und eine artgerechte Haltung.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass Tiere als die wertvollen Lebewesen angesehen werden, die sie sind. Bildung und Aufklärung sind der Schlüssel, um die nächsten Generationen für den Tierschutz zu sensibilisieren und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.
Kontakt

Tierhilfe Hof Samtschnute e.V.
Steindorf 3
14827 Wiesenburg
+49 (0)1512 488 54 24
kontakt@
tierhilfehofsamtschnute.de

Bankverbindung:
Tierhilfe Hof Samtschnute
IBAN: DE97 1604 0000 0410 391700
BIC: COBADEFFXXX
oder
Paypal: Tierhilfe-Hof-Samtschnute@gmx.de

Archive